
Joachim M. Plotzek Hirmer 2001 Gebundene Ausgabe
528 Seiten PREIS: hier klicken
Ab EUR 20 übernimmt amazon.de das Porto für Sie!
|
Im Kölner Diözesanmuseum waren 2002 vierunddreissig der schönsten privaten Andachtsbücher aus der Handschriftensammlung von Renate König, der wohl prominentesten Kollektion mittelalterlicher Kodices in deutschem Privatbesitz, zu sehen.
Anlässlich dieser Veranstaltung ist ein reich illustriertes Katalogbuch erschienen, ein Prachtband, in dem international renommierte Wissenschafter ihre Forschungsergebnisse zu den vorgestellten Werken präsentieren.
Dem Menschen im Mittelalter waren die «ars vivendi» und die «ars moriendi» zentrale Anliegen, die mit Blick auf die fest im Glauben verankerte Erlösung im Jenseits verfolgt wurden: Das Sterben ist so notwendige Erfüllung des Daseins und zugleich die Voraussetzung für das danach sich öffnende ewige Leben.
In der vorliegenden Publikation wird den Lesern mit hochrangigen Bildern und ausführlichen Erläuterungen Gelegenheit gegeben, sich in die Welt der um ihr Seelenheil besorgten Menschen auf der Suche nach der «Kunst des richtigen Lebens» und des «guten Sterbens» zu vertiefen.
Die Stundenbücher, Breviere, Gebetbücher und Psalterhandschriften faszinieren gleichermassen durch den inhaltlichen Reichtum wie durch ihre künstlerische Vielfalt im Erfinden von Bild- und Schmuckmotiven, die malerische Qualität, die kalligraphische Kunstfertigkeit und die ausgewogene Gestaltung der Textseiten.
Mit seinen exquisiten und umfangreichen Bildpanoramen und den Textbeiträgen versucht das Buch den Leser und Betrachter in den Kosmos der Gebetsliteratur und Bildmeditation hineinzuziehen, was aufs Schönste gelingt.
|