
Joachim Kaiser Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG 2002 Dortmund Gebundene Ausgabe
1247 Seiten PREIS: hier klicken
Ab EUR 20 übernimmt amazon.de das Porto für Sie!
|
Das »Buch der 1000 Bücher« stellt 1000 wichtige, wegweisende und lesenswerte Bücher vor, indem es kurz und prägnant über ihre Geschichte, ihren Inhalt und ihre Wirkung berichtet.
Ergänzend gibt es Übersichten zu den Hauptpersonen sowie Erläuterungen zentraler Begriffe.
Nicht nur Romane, sondern auch herausragende Novellen, eigenständige Lyriksammlungen sowie Sachbücher und bedeutende Monografien wurden in das »Buch der 1000 Bücher« aufgenommen.
Auch die großen anonymen Werke der Kulturgeschichte wie Bibel, Talmud und Koran, Edda, Nibelungenlied und die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht sind ausführlich beschrieben.
Den fast 890 Autoren, die in der Regel mit einem - ihrem ersten, wichtigsten oder populärsten - Werk erscheinen, ist jeweils ein eigener biografischer Artikel gewidmet. Mit fünf Werken ist Literaturnobelpreisträger Thomas Mann am häufigsten vertreten.
Die Gliederung nach dem Autorenalphabet führt zu einem ebenso überraschenden wie anregenden Nebeneinander von Romanen und philosophischen Traktaten, Reiseberichten und sozialwissenschaftlichen Abhandlungen, Lyrikbänden und populären Sachbüchern, Kinderbuchklassikern und Geschichtswerken.
1500 meist farbige Abbildungen machen »Das Buch der 1000 Bücher« auch zu einem optischen Erlebnis.
Neben in Deutschland zuvor noch nie gedruckten Bilddokumenten ausländischer Fotoagenturen geben vor allem mehr als 600 Schutzumschläge dem Buch ein unverwechselbares Gesicht.
Sie zeigen die spannende Geschichte der Bücher auch in ihrer optischen Komponente.
Prof. Dr. Joachim Kaiser ist als Literatur-, Musik- und Theaterkritiker in Deutschland seit Jahrzehnten eine Institution. Der mit zahlreichen Kulturpreisen ausgezeichnete Schriftsteller, Kritiker und Essayist gehörte 1989 zum Kuratorium des fünfbändigen »Harenberg Lexikon der Weltliteratur«.
Als Herausgeber von Harenbergs »Buch der 1000 Bücher« äußert er sich in seinem Einführungsessay über die aktuelle Bedeutung eines Kanons der wichtigsten Bücher.
|